Das neue Leben
Orhan Pamuk

Das neue Leben

übersetzt aus dem Türkischen von Ingrid Iren
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 27.07.1998
  • 352 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-19289-8
  • Deutschland: 23,50 €
  • Österreich: 24,20 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25233-2
  • E-Book Deutschland: 9,99 €

Osman, Architekturstudent aus Istanbul, verfällt einem rätselhaften Buch und zugleich der wunderschönen jungen Frau Canan, in deren Hand er das Buch zum ersten Mal gesehen hat. Als Canan plötzlich verschwindet, begibt sich Osman auf die Suche nach ihr und nach der Welt, die das Buch beschreibt. Teils Road novel, teils metaphysischer Krimi, erzählt der Roman von der Suche nach dem Sinn des Lebens.

Orhan Pamuk

Orhan Pamuk

Orhan Pamuk, 1952 in Istanbul geboren, studierte Architektur und Journalismus. Für seineWerke erhielt er u.a. 2003 den Impac-Preis, 2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2006 den Nobelpreis für Literatur. Bei Hanser ...

Mehr über Orhan Pamuk

Weitere Bücher von Orhan Pamuk

Alle Bücher von Orhan Pamuk

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Das neue Leben

Presse

Tout le monde ist elektrisiert von der "großartigen Fabulierkunst", dieses "so gut wie Borges oder Calvino" zu lesenden Erzählers "für alle Freunde des Raffinierten". Gabriele Killert, Die Zeit, 07.01.99

"Wie man dieses meisterlich geschliffene Juwel eines märchenhaften Romans vor dem Leser-Auge auch dreht und wendet: es blitzt und funkelt in immer neuen, anderen Lichtbrechungen." Wolfram Schütte, Frankfurter Rundschau, 25.11.98

"Orhan Pamuk hat ein leichtes Buch über etwas unerhört Schweres geschrieben. Er hat Anatolien zu einer wunderbar urbanen Landschaft, zu einem Ort der Weltliteratur gemacht. Viele tausend Fäden hat er mit großem literarischen Können verknüpft, und daraus ist nicht nur ein wirklichkeitstreues, sondern auch ein spannendes Bild entstanden." Thomas Steinfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.98

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend