33 ist meine Glückszahl (oder auch nicht)
Edyth Bulbring

33 ist meine Glückszahl (oder auch nicht)

übersetzt aus dem Englischen von Andrea O'Brien
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 24.08.2015
  • empfohlen ab 13 Jahren
  • 160 Seiten
  • Hanser Verlag
  • ISBN 978-3-446-25026-0
  • Deutschland: 11,99 €
  • Österreich: 11,99 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25026-0
  • E-Book Deutschland: 11,99 €

Mit viel Witz und Ironie erzählt Edyth Bulbring vom Erwachsenwerden, von der Freundschaft, der Liebe und den Problemen mit dem eigenen Körper
Beatrice ist 14 und kennt das schon, dass sie sich auf ihre Mutter nicht verlassen kann. Deshalb ist sie nicht besonders überrascht, als sie sich plötzlich allein mit ihrer Großmutter in dem Ferienhaus wiederfindet. Eines steht für das clevere Mädchen allerdings fest: Damit der Urlaub einigermaßen erträglich wird, muss sie ihre Großmutter ablenken. Am besten sucht sie ihr einen Mann. Dann geht sie ihr auch nicht ständig mit Essen auf die Nerven. Kein Teil des Plans ist allerdings der total peinliche Nachbarsjunge Toffie …

Edyth Bulbring

Edyth Bulbring

Edyth Bulbring, geboren in Boksburg, Südafrika, wuchs in Port Elizabeth auf. Während ihres Studiums an der University of Cape Town war sie Herausgeberin der Uni-Zeitung Varsity. 15 Jahre lang arbeitete sie als Journalistin – u.a. ...

Mehr über Edyth Bulbring

Weitere Bücher von Edyth Bulbring

Alle Bücher von Edyth Bulbring

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

33 ist meine Glückszahl (oder auch nicht)

Presse

„Witzige Szenen, sympathische Charaktere und durchaus ernste Probleme werden hier wunderbar und amüsant verquickt.“ Dorle Neumann, Westfälische Nachrichten, 14.12.15

„Das Debut ist reizvoll, weil dessen unzuverlässige Ich-Erzählerin ihre tragikomische Geschichte als leichtfüßigen Ferienroman präsentiert und so gekonnt zwischen Humor und Melancholie balanciert wird.“ Seitenweise - Magazin der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur Österreich, Ausgabe Dezember 15

„Ein gut zu lesender Roman übers Jungsein, über die Liebe und die Verantwortung gegenüber der eigenen Familie.“ Martina Hildebrand, Nürnberger Nachrichten – Magazin am Wochenende, 14./15.11.15

„Mit viel Witz und Gefühl erzählt.“ Susann Fleischer, Literaturmarkt Online, 03.12.15

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend