Austerlitz
Wer ist Austerlitz? Ein rätselhafter Fremder, der immer wieder an den ungewöhnlichsten Orten auftaucht: am Bahnhof, am Handschuhmarkt, im Industriequartier ... Und jedes Mal erzählt er ein ...
Zum Buch"Ein Stilist, dem, auf den Schultern des neunzehnten Jahrhunderts stehend, das seltene Schreibkunststück glückte, sich in die jüdischen Opfer der deutschen Geschichte einzufühlen." Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.07
"Das wunderbare Unternehmen des Schriftstellers W.G. Sebald war die Verlangsamung – 'Entschleunigung' wäre der bessere Ausdruck für diesen einzigartigen Versuch des Innehaltens in hochreflektierter Weltfrömmigkeit." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 17.12.01
"Sprache von eigentümlicher Vollkommenheit und ruhiger Schönheit." Rolf Vollmann, Die Zeit, 19.12.01
"Erzähler, Dichter, Essayist – W.G. Sebald, ein Meister der sanft mäandernden Satzverläufe, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren seiner Generation." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 17.12.01
2002 National Book Critics Circle
2001 Bremer Literaturpreis der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung
2000 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf
2000 Joseph-Breitbach-Preis
1997 Mörike-Preis
1997 Wingate Prize for Fiction
1997 Heinrich-Böll-Preis
1996 Nominierung für den Europäischen Literaturpreis
1994 Berliner Literaturpreis
1994 Preis der Literatour Nord
1991 Fedor-Malchow-Lyrikpreis