W.G. Sebald

W. G. Sebald, geboren 1944 in Wertach, starb 2001 in England. Bei Hanser erschienen zuletzt Luftkrieg und Literatur (1999), Austerlitz (Roman, 2001), Unerzählt (2003, mit Bildern von Jan Peter Tripp), Campo Santo (2003) und über das Land und das Wasser (2008).

Bücher von W.G. Sebald
Austerlitz

Austerlitz

W.G. Sebald

Wer ist Austerlitz? Ein rätselhafter Fremder, der immer wieder an den ungewöhnlichsten Orten auftaucht: am Bahnhof, am Handschuhmarkt, im Industriequartier ... Und jedes Mal erzählt er ein ...

Zum Buch
Die Ringe des Saturn

Die Ringe des Saturn

W.G. Sebald

Im August, dem Monat, der von alters her unter dem Einfluss des Saturn steht, wandert W. G. Sebald durch die einsame Heidelandschaft der englischen Grafschaft Suffolk, besichtigt verfallene ...

Zum Buch
Nach der Natur Sebald

Nach der Natur Sebald

W.G. Sebald

Matthias Grünewald, der berühmte Meister des Isenheimer Altars, der große Naturforscher Georg Wilhelm Steller von der Beringschen Alaska-Expedition und der Autor selbst – drei ...

Zum Buch
Schwindel

Schwindel

W.G. Sebald

"Schwindel. Gefühle" ist das Buch, mit dem W.G. Sebald auf einen Schlag berühmt wurde. In vier ganz eigenständigen Kapiteln, in einer atemberaubend schönen Sprache, verknüpft W.G. Sebald ...

Zum Buch
Logis in einem Landhaus

Logis in einem Landhaus

W.G. Sebald

Eine Landschaft in Büchern. W. G. Sebald folgt in seinen alemannischen Dichterporträts Rousseau auf seiner Flucht bis auf die Petersinsel und er begleitet Robert Walser bei seinen einsamen ...

Zum Buch
Die Ausgewanderten

Die Ausgewanderten

W.G. Sebald

Endlich in einer Neuausgabe: Sebalds vielgerühmtes Meisterwerk über vier Auswanderer. Aus Gesprächen mit deren Freunden, aus Erinnerungen, aus Tagebüchern und Fotoalben sowie aus Besuchen der ...

Zum Buch
Luftkrieg und Literatur

Luftkrieg und Literatur

W.G. Sebald

Als W. G. Sebald im Herbst 1997 seine Thesen zu Luftkrieg und Literatur an der Züricher Universität vortrug, war das Echo unerhört. Sebald sprach über »die Unfähigkeit einer ganzen ...

Zum Buch
Alle Bücher von W.G. Sebald

W.G. Sebald

Presse

"Ein Stilist, dem, auf den Schultern des neunzehnten Jahrhunderts stehend, das seltene Schreibkunststück glückte, sich in die jüdischen Opfer der deutschen Geschichte einzufühlen." Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.07

"Das wunderbare Unternehmen des Schriftstellers W.G. Sebald war die Verlangsamung – 'Entschleunigung' wäre der bessere Ausdruck für diesen einzigartigen Versuch des Innehaltens in hochreflektierter Weltfrömmigkeit." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 17.12.01

"Sprache von eigentümlicher Vollkommenheit und ruhiger Schönheit." Rolf Vollmann, Die Zeit, 19.12.01

"Erzähler, Dichter, Essayist – W.G. Sebald, ein Meister der sanft mäandernden Satzverläufe, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren seiner Generation." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 17.12.01

Awards

2002 National Book Critics Circle

2001 Bremer Literaturpreis der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung

2000 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf

2000 Joseph-Breitbach-Preis

1997 Mörike-Preis

1997 Wingate Prize for Fiction

1997 Heinrich-Böll-Preis

1996 Nominierung für den Europäischen Literaturpreis

1994 Berliner Literaturpreis

1994 Preis der Literatour Nord

1991 Fedor-Malchow-Lyrikpreis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1998 Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere
1999 Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay über Alfred Andersch
2001 Austerlitz
2003 Unerzählt (mit Illustrationen von J.P. Tripp)
2003 Campo Santo
2008 Über das Land und das Wasser. Ausgewählte Gedichte 1964-2001. Herausgegeben von Sven Meyer
2013 Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen (Neuausgabe)
2014 Schwindel. Gefühle (Neuausgabe)
2015 Logis in einem Landhaus (Neuausgabe)

Außerdem erschienen (Auswahl)
1988 Nach der Natur. Ein Elementargedicht
1990 Schwindel. Gefühle
1995 Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt
2001 For years now