Barbara Honigmann
© Peter-Andreas Hassiepen

Barbara Honigmann

Barbara Honigmann, 1949 in Ost-Berlin geboren, arbeitete als Dramaturgin und Regisseurin. 1984 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Straßburg, wo sie noch heute lebt. Honigmanns Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Kleist-Preis, dem Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich, dem Jakob-Wassermann-Preis, dem Bremer Literaturpreis 2020, dem Jean-Paul-Preis 2021, dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022 und zuletzt dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt 2023. Bei Hanser erschienen Damals, dann und danach (1999), Alles, alles Liebe! (Roman, 2000), Ein Kapitel aus meinem Leben (2004), Das Gesicht wiederfinden (2007), Das überirdische Licht (Rückkehr nach New York, 2008), Chronik meiner Straße (2015), Georg (2019) und Unverschämt jüdisch (2021).

Bücher von Barbara Honigmann
Unverschämt jüdisch

Unverschämt jüdisch

Barbara Honigmann

Barbara Honigmann über Literatur, das Leben und jüdische Identität

Barbara Honigmann ist eine Klasse für sich: Ob sie von einer lebhaften Begegnung mit einem jüdischen ...

Zum Buch
Georg

Georg

Barbara Honigmann

"Mein Vater heiratete immer dreißigjährige Frauen. [Nur] er wurde älter… Sie hießen Ruth, Litzy, das war meine Mutter, Gisela und Liselotte…" Das ist die private Seite einer ...

Zum Buch
Chronik meiner Straße

Chronik meiner Straße

Barbara Honigmann

Barbara Honigmann lebt in Straßburg, weit weg vom berühmten Zentrum. Hier gibt es keine Parks, kein Europaparlament und keine Kathedrale. Was es gibt, ist Vielfalt: orthodoxe und weniger ...

Zum Buch
Bilder von A.

Bilder von A.

Barbara Honigmann

Ost-Berlin zu Zeiten der DDR: Eine unkonventionelle Liebe beginnt zwischen dem Theaterregisseur A. und einer jungen Frau, die sich nicht entscheiden kann, ob sie Theatermacherin, Malerin oder ...

Zum Buch
Das überirdische Licht

Das überirdische Licht

Barbara Honigmann

Im Winter 2005 reiste Barbara Honigmann nach New York. Unaufdringlich, persönlich und mit viel Witz berichtet sie von einem Aufenthalt zwischen Campus und Boheme, jüdischen "connections" und ...

Zum Buch
Das Gesicht wiederfinden

Das Gesicht wiederfinden

Barbara Honigmann

Barbara Honigmann sammelt hier zum ersten Mal Aufsätze und Essays, die sich, anhand von eigenen und fremden Werken der Literatur, mit Fragen des Schreibens beschäftigen. Dazu gehören die ...

Zum Buch
Ein Kapitel aus meinem Leben

Ein Kapitel aus meinem Leben

Barbara Honigmann

"Ein Kapitel aus meinem Leben", so nannte Litzy mit betontem Understatement den heikelsten Teil ihres ungewöhnlichen Lebens: ihre Ehe mit dem weltberühmten "Meisterspion" und Doppelagenten Kim ...

Zum Buch
Alle Bücher von Barbara Honigmann

Barbara Honigmann

Termine

Barbara Honigmann, "Unverschämt jüdisch" | Zur Veranstaltungs-Website

Berlin
Institut Kirche & Judentum,
Burgstr. 26,
10178 Berlin

Barbara Honigmann, "Unverschämt jüdisch"

Hamburg
Literaturhaus Hamburg,
Schwanenwik 38,
22087 Hamburg

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Presse

"Barbara Honigmann ist eine Meisterin des biografischen Porträts." Terry Albrecht, Deutschlandfunk, 30.04.19

"Barbara Honigmann ist eine Erzählerin und eine Malerin, die Menschen, über die sie schreibt, prägen sich dem Leser bildhaft ein, sie stehen ihm wie ein Porträt vor Augen." Jakob Hessing, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.02.19

"Barbara Honigmann gräbt Vergessenes und Verborgenes aus, und wenn sie davon erzählt, glaubt man schier, dabei gewesen zu sein." Alexandra Kedves, Tages-Anzeiger, 12.05.11

"Barbara Honigmann schreibt, treu ihrem Stil, mit großer Zurückhaltung, sparsam in den sprachlichen Mitteln. Sie gibt der Sache, auch den Gefühlen, den einfachsten und manchmal gerade deshalb umso raffinierteren Ausdruck – oft voller Witz und Ironie." Claudia Kühner, Tages-Anzeiger, 21.10.04

"Grund für den Zauber von Honigmanns Prosa ist die Sprache selbst. Es ist eine unerhörte Sprache, die so wirkt, als sei sie nicht geschrieben, sondern gesprochen: Ein lebendiges, unaufdringlich hervorquellendes Parlieren im entspannten, umgänglichen Plauderton." Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung, 18.12.04

"Ihre schriftstellerische Anmut besteht darin, dass sie schreibend spricht oder sprechend schreibt." Luc Bondy in seiner Laudatio zum Kleist-Preis 2000

Awards

2023 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt

2019 Bremer Literaturpreis

2018 Jakob-Wassermann-Literaturpreis

2015 Ricarda-Huch-Preis

2012 Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis

2011 Max-Frisch-Preis

2005 Spycher-Literaturpreis

2004 Koret Jewish Book Award

2004 Solothurner Literaturpreis

2001 Jeanette-Schocken-Preis

2000 Heinrich-von-Kleist-Preis

1996 Ehrengabe der Schillerstiftung

1994 Nicolas Born-Preis

1992 Stefan-Andres-Preis

1986 Aspekte Literaturpreis

1986 Preis der Autorenstiftung

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1999 Damals, dann und danach
2000 Alles, alles Liebe! Roman
2004 Ein Kapitel aus meinem Leben
2006 Das Gesicht wiederfinden. Aufsätze und Essays
2008 Das überirdische Licht. Rückkehr nach New York
2011 Bilder von A. Roman
2015 Chronik meiner Straße
2019 Georg. Roman

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1986 Roman von einem Kinde
1991 Eine Liebe aus nichts
1996 Soharas Reise
1998 Am Sonntag spielt der Rabbi Fußball